Archiv für den Monat: November 2014

Von der Einkaufsliste…

… zum Lebens-Inventar. Wie Listen die Welt erfassen.
05.12.2014 17:00 – 19:00 Ort: WDR-Gebäude, Wyk

Vortrag und Gespräch, veranstaltet von der vhs Föhr.
Bitte Schreibzeug mitbringen, wir werden ein paar Listen schreiben: die Murtaugh-Liste, die Löffel-Liste…!

Ich habe schon hin und wieder im KraftquellenArbeit-blog etwas über Listen geschrieben, und in der KraftquellenArbeit machen wir immer öfter Listen: Wofür ich dankbar bin; Was mein Leben reicher macht und andere. Es gibt ein schönes Buch über Listen, von Lena Gorelik: Die Listensammlerin. Und natürlich hat auch Umberto Eco ein Buch über Listen geschrieben: Die unendliche Liste. Mich fasziniert das Thema, und ich beobachte höchst interessiert, was Listen machen und was Menschen mit Listen machen: Listen sind ein epistemisches Werkzeug, sie schaffen Erkenntnisse. …
Ich danke der vhs in Gestalt von Karima Meynköhn für die Einladung, bitte um Anmeldung unter 04683-963187 und freue mich auf unser Winter-Gespräch!

 

Schreibend die Dämonen zum Tee einladen

Dies ist ein längerer Artikel zu einer Methode des Heilsamen Schreibens, die ich entwickelt habe und mit Schreibwerkstatt-TeilnehmerInnen und anderen Menschen ausprobiert und diskutiert habe. Ich danke der ungenannten Teilnehmerin, die mir ihren Text zur Verfügung stellte, so dass ich die Methode an diesem Beispiel darstellen kann, und allen, die daran mit mir diskutiert haben!
Die Methode Schreibend die Dämonen zum Tee einladen bezieht sich auf Grundlagen des Buddhismus, der Psychologie und der Theorie des Schreibens, die ich hier zusammenbringe und wirken lasse.
Schreibend die Dämonen zum Tee einladen dient der Stabilisierung und der Stärkung durch Integration von als schwierig empfundenen Anteilen.

Heilsames Schreiben: Die Dämonen zum Tee einladen

„Achtsamkeit erhellt und verwandelt.“ – Thich Nhat Hanh

„Lad doch Deine Dämonen zum Tee ein!“  – Genau. Aber wie geht das?

1

Die Dämonen füttern

Tsultrim Allione hat in ihrem Buch: „Feeding your Demons. Ancient Wisdom for Resolving Inner Conflict“ eine Methode beschrieben, die aus dem alten Chöd-Glauben Tibets kommt und von der buddhistischen Nonne Machig Labdrön von etwa tausend Jahren aufgeschrieben wurde.

Im Kern ist die Methode sehr einfach und  wird von heutigen PsychologInnen positiv  gewürdigt, weil sie den seelischen Gegebenheiten aus heutiger, westlicher Sicht entspricht: es geht um Integration des Gefürchteten, des Schattens, dessen, was Angst macht und beeinträchtigt. Continue reading

Achtsamkeit und Muße

017Wenn  wir uns auf die Heldinnenreise begeben, gibt es zwei Haltungen, die uns sehr nützlich sein können: Achtsamkeit und Muße.
Beides können wir täglich üben, beides ist uns immer verfügbar. Mir hat besonders die schöne Anmerkung von Pema Chödrön geholfen, die uns erinnert, nicht immer sofort den Raum vollzustopfen, sobald sich die kleinste Lücke auftut.
Manchmal in den Sitzungen im Reha-Zentrum haben Patientinnen Messgeräte am Körper, die alle fünfzehn Minuten einen Ton von sich geben, dann ein bisschen rattern, und schließlich, nach einer Pause, nochmal  einen Ton machen. Die Trägerinnen entschuldigen sich dann meist für die Störung.
Mir fallen dann immer die Meditationsgongs ein, und ich schlage dann vor, die Messgerät-Töne dafür zu nehmen. Wenn die erklingen, erinnern wir uns kurz, wer wir sind, wo wir sind, wann wir sind:
Ich Hier Jetzt.
Einfach ein kurzes Lächeln, Innehalten, und weiter. Raum öffnen. Achtsam. Kurzer Augenblick der Muße.

„Die Reise beginnt mit unserer Verpflichtung zu Sanftheit und Aufrichtigkeit, unserer Verpflichtung, wach zu bleiben und achtsam zu sein. (…) Es ist die Übung, nicht augenblicklich den Raum voll zu stopfen, sobald sich auch nur die kleinste Lücke auftut.“ – Pema Chödrön

„Achtsamkeit heißt bemerken, was jetzt grade geschieht, und erinnern, was hilft und heilt, mich und andere. Beides – bemerken und erinnern – geschieht mühelos. Was Mühe kostet, ist das Schaffen des Settings, die Bereitschaft, genau hinzuschauen, immer und immer wieder. Und das ist nur in Muße möglich. (…) Muße bedeutet nach Hannah Arendt: frei sein von äußeren und inneren Zwängen. Mit Muße sind wir frei von der Vorstellung: ‘Ich sollte lieber etwas Vernünftiges machen und nicht bloß herumsitzen und nichts tun.‘ “ – Sylvia Wetzel

Literaturhinweise:

Pema Chödrön: Wenn alles zusammenbricht. Hilfestellung für schwierige Zeiten. Goldmann, München 2001
Sylvia Wetzel: „Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Erwachen – buddhistische Perspektiven“ In: Luise Reddemann (Hg.): Kontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart 2011, S. 39-51

Kraftquellenseminar am 22.11. in Hamburg:

… mir scheint, es sind noch ein oder zwei Plätze frei.

Wir werden

  • uns selber stärken,
  • ganz eigene Wege zu den eigenen Kraftquellen finden, und
  • wir werden auf die HeldInnenreise gehen, uns selber als Protagonistinnen unserer eigenen Geschichte begreifen lernen.

Das geht gut mit Märchen, zum Beispiel mit dem Märchen von Frau Holle, in dem sehr schön der Weg der Heldin deutlich wird.
Ich habe schon acht Anmeldungen von ehemaligen Rehabilitandinnen und denen, an die sie den Tipp weitergegeben haben, und halte außerdem noch einen Freiplatz für eine soziale Einrichtung, z.B. aus der Hospizbewegung,  vor.
Ich freue mich auf unser Seminar in der wunderschönen Ohlendorff’schen Villa in Hamburg-Volksdorf:
http://www.ohlendorffsche.de/ 

Wenn Sie Interesse an dem Freiplatz für Ihre Einrichtung haben oder sich regulär noch anmelden möchten: Tel. 04683-963187
3 10 2014 076

Ein Geschenk.

Eine Rehabilitandin zeigte mir einen kleinen, zerknüllten Zettel, handbeschrieben, den sie im Geldbeutel mit sich herumträgt und manchmal herauszieht und liest, ein Zitat, eine Kraftquelle auf ihrem Weg: 

„Ich musste etwas sehr Hartes lernen, was zwar viele viele andere Leute auch lernen mussten,  aber was auch viele viele Leute niemals lernen dürfen. Das muss man auch mal so sehen. Nicht als Auszeichnung, aber vielleicht als ein wenn auch schmerzhaftes Geschenk.“
– Christoph Schlingensief

Mein Dank und einen herzlichen Gruß an Frau E.!