Vor einiger Zeit habe ich das BücherGespräch als Veranstaltungsreihe im Reha-Zentrum eingeführt:
Bücher, die helfen, und Menschen, die diese Bücher brauchen können.
Wir sitzen in der Bibliothek und tauschen uns aus, manche RehabilitandInnen haben die Bücher mitgebracht, die sie grade lesen, ich bin auch vorbereitet, und wir erleben, wie nährend Worte sein können, wenn es die richtigen Worte sind.
Ich erzählte die alte keltische Sage von den fünf Söhnen des Königs Eochaid, wie sie von Saki Santorelli zitiert wird. In dieser Geschichte geht es darum, das Ungewollte, Angstauslösende, das Erschreckende, zu umarmen. In der Sage wird das Ungewollte als hässliche alte Frau personifiziert, die das Wasser bewacht, das dringend zum Überleben gebraucht wird. Aber sie will geküsst werden, sonst macht sie den Weg nicht frei…. Wir haben uns dann mal eben in die Rolle der Alten versetzt, wie sie die durstigen Königssöhnchen erschreckt, mit ihren schiefen großen Zähnen, ihrer Lebensweisheit, ihrer Lust am Amusement und ihrer großen Macht. Als wir genügend gelacht hatten, wurde deutlich, was heilsam ist, wenn wir dem Ungewollten begegnen:
„Tiefen Kontakt zu dem Ungewollten herzustellen, unsere Herzen in unserer eigenen Geschwindigkeit zu öffnen und mit Sanftmut vorzugehen anstatt mit der Absicht, zu leugnen, zurückzuweisen oder zu zerstören.“ Saki Santorelli
In der Sage ist es der fünfte Sohn, Niall, der die Hüterin der Quelle bereitwillig küsst und umarmt. Sie verwandelt sich daraufhin und ist so schön, dass er sie als eine „Milchstraße von Zaubern“ erlebt. Sie ist die Königin von Tara, und ihre königliche Macht besteht genau darin: dem Ungewollten mit Güte und Liebe zu begegnen.
Saki Santorelli: Zerbrochen und doch ganz. Die heilende Kraft der Achtsamkeit. Arbor Verlag, Freiburg im Breisgau 2012
Der Leiter der Stress Reduction Clinic der Universität von Massachusetts war an der Entwicklung des MBSR-Programms beteiligt, das es auch in Deutschland mittlerweile gibt: Mindfulness based stress reduction ist ein Acht-Wochen-Programm zur Stressreduzierung durch Meditation und andere Achtsamkeitsübungen. Im Buch werden die Erfahrungen mit dem Programm dargestellt, zahlreiche PatientInnengeschichten erzählt und Übungen erklärt. Außerdem gibt es poetische Worte, von Rumi, dem persischen Dichter, zum Beispiel.