Kategorie-Archiv: Kraftquellen-Veranstaltungen

Lesungen, BücherGespräche, MärchenGespräche, Workshops, Vorträge, Seminare und Fortbildungen:
alles KraftquellenVeranstaltungen: Nur das, was wir selber erfahren haben, können wir weitergeben. Meine Veranstaltungen sind Kraftquelle und Fortbildung in einem!

Philowinter 2017: Kabirs Gedicht vom Rubin, den jeder will

DSCN6388Der kleine Rubin, den jeder will,
ist auf die Straße gefallen.
Einige glauben, er befindet sich
im Osten, andere, im Westen.
Einige sagen,
„unter frühgeschichtlichen Felsbrocken“,
andere, „im tiefen Wasser“.
Kabirs Instinkt sagte ihm, er befinde sich im Inneren
und sei von großem Wert,
und so wickelte er ihn vorsichtig in sein Herztuch ein.
Kabir, indischer Mystiker, 1440-1518
Dieses zauberhafte Gedicht des indischen Mystikers Kabir, das uns in den Philosophischen Wintergesprächen dieses Jahr begleitet hat, wird von Saki Santorelli zitiert.
Saki Santorelli:
Zerbrochen und doch ganz. Die heilende Kraft der Achtsamkeit.
Arbor Verlag, Freiburg im Breisgau 2006
Das fünfte Philosophische Wintergespräch
zum Thema
Lebenskunst der Gelassenheit: Durchlässig werden für das Leben

am nächsten Sonntag, 12. März,
um 17h in den Räumen der Brücke e.V., Strandstraße 4G in Wyk auf Föhr.

DSCN6203

 

 

Philowinter 2017: Meditation

IMG_1557

Wie können wir unser Handeln, unser Reden und unseren Geist so gestalten, dass mehr Raum entsteht ?
– Pema Chödrön: Beginne, wo du bist. Eine Anleitung zum mitfühlenden Leben. Kamphausen, Bielefeld 2004
Philowinter 2017: Meditation
am 26. Februar um 17 Uhr in den Räumen der Brücke e.V. in der Strandstraße 4G in Wyk
Eintritt frei, um eine Spende zugunsten der Brücke wird gebeten.

 

 

Den Moment entdecken! Philowinter 2017 zur Meditativen Lebenskunst

img_0464

Am Sonntag, 15.1. beginnen die Philosophischen Wintergespräche in der Brücke wieder.
Entschleunigung, Achtsamkeit, Meditation sind Bestandteile der Meditativen Lebenskunst, um die es an den fünf Abenden in den Räumen der Brücke e.V. in der Strandstraße 4G gehen wird. 

Meditative Lebenskunst  , das sind Übungen, z.B. zum bewussten Atmen, und Lebenshaltungen, z.B. die Haltung der Freundschaft mit sich selber.
Entschleunigung, also Verlangsamung und Vereinfachung, steht am ersten Abend auf dem Programm: „Den Moment entdecken“.
Dazu wird es kurze Texte geben, die gemeinsam gelesen und besprochen werden, und es werden kleine Erinnerungsübungen angeboten, die im Alltag nützlich sein können, um wieder im gegenwärtigen Moment anzukommen.
Claudia Fuchs hat die Texte und Übungen vorbereitet und wird durch den Abend geleiten.
Wie sagt Thich Nhat Hanh, der vietnamesische Meditationslehrer?
„Wenn ich gehe, gehe ich.
Wenn ich sitze, sitze ich.
Wenn ich esse, esse ich.“

Philosophische Wintergespräche 2017
Texte und Übungen zur Meditativen Lebenskunst
Ab 15. Januar jeden zweiten Sonntag um 17 Uhr
in den Räumen der Brücke e.V., Strandstraße 4G in Wyk.
Vorbereitet und moderiert von Claudia Fuchs, Oldsum.
Eintritt frei, um eine Spende für die Arbeit der Brücke e.V. wird gebeten. http://www.bruecke-foehr.de/die-bruecke/

img_0631

 

 

 

 

 

 

 

KraftquellenTag in Hamburg: Noch zwei Plätze frei!

Am 2.4. ist der KraftquellenTag in Hamburg-Volksdorf, von 10 bis 16 Uhr.
Wir werden uns in einer kleinen Gruppe um unsere Ressourcen kümmern, sie sichten, sortieren, neu finden, erweitern, kreativ und intuitiv  Selbstsorge betreiben.

Auf dem Programm stehen unter anderem:

  • das Ressourcenbuch, ein ganz persönliches Buch der eigenen Kraftquellen, mit Pflegeanleitung und Instant-Glück-Listen
  • den Geist zum Atem bringen, eine effektive und alltagstaugliche Entspannungsmethode, um das Karussell im Kopf zu verlangsamen
  • Märchenweisheit, denn den Heilungsweg der Heldin zu betrachten gibt poetische Orientierung über die eigene Heilreise

Alle angebotenen Wege und Methoden, die eigenen Kraftquellen zu finden und zu stärken, habe ich in Jahren der KraftquellenArbeit im Reha-Zentrum Utersum erprobt und im Kontakt mit PatientInnen ständig weiterentwickelt. Der KraftquellenTag in Hamburg wird schon zum zweiten Mal von einer ehemaligen Rehabilitandin organisiert.

KraftquellenTag  2.4.
Ohlendorffsche Villa, Hamburg-Volksdorf
(3 Gehminuten von der U1 Station Volksdorf)
10 bis 16 Uhr, Kostenbeitrag 120 Euro,
Info und Anmeldung telefonisch 04683-963187 oder per Mail
Ein sozialer Freiplatz ist ebenfalls noch zu besetzen!

rosen Juli 15 012

2.4.: KraftquellenTag in HH!

.. zum Vormerken:

Am 2. April ist der zweite KraftquellenTag in der Ohlendorffschen Villa in Hamburg-Volksdorf, organisiert von einer ehemaligen Rehabilitandin.
KraftquellenTag:
einen ganzen Tag lang, drinnen und draußen;
Kraftquellen für gute und schlechte Tage
kennenlernen, wiederfinden, einprägen, mit nach Hause nehmen.
Villa und Park sind zauberhaft und gut zu erreichen.
Kosten 120 Euro,  ein kosten-freier Platz.
Anmeldung bei mir, gerne  per mail, (Kontakt auf diesem blog);
telefonische Nachfragen und Infos wieder ab 15. Februar.
Ich freue mich sehr und danke der Organisatorin aufs herzlichste!

DSCN4833

Aschenputtel in der Brücke und ein link …

Am Sonntag, 8.3. ist das letzte Märchengespräch der Philowintersaison in der Brücke: es geht um Aschenputtel, das Märchen schlechthin, so bekannt,  so geheimnisvoll. Ich werde auch ein bisschen über die Motivgeschichte sprechen, die Carlo Ginzburg aufgearbeitet hat: die erste bekannte schriftliche Fassung der Aschenputtel-Motive Schuh, Suche, zauberhafte Verwandlung, Aufstieg nach Demütigung stammt aus dem Süden Chinas, aufgeschrieben im 9. Jahrhundert.
Am 8.3. um 17 Uhr, wie immer in der Brücke, Strandstr. 4G in Wyk!

Der link zum friisk funk, zu unserem Interview über die Märchengespräche und zu meinen Lesungen aus dem Inseltagebuch funktioniert jetzt. Reinhören unter:

http://oksh.de/wk/hoeren/on_demand/2015/friiskfunk_03_mrz.php

031

 

Die Achtsamkeit in der Begleitung Anderer sichtbar machen: MärchenArbeit in der Hospizarbeit

Gestern war der Märchen-Workshop mit den Hospiz-Begleiterinnen, und nachdem wir uns im Zentrum für Stille, Tango und Bewegung nett eingerichtet hatten, fingen wir mit Frau Holle an. Wir fanden, dass der Gang der beiden Heldinnen duch den Brunnen in die andere Welt zu Frau Holle und zurück durch das Tor ein Erfahrungsweg ist, eben eine Heldinnenreise.

So oder ähnlich strukturieren wir unsere Erfahrungen, wenn etwas Neues auf uns zukommt, vielleicht etwas Schmerzliches, das wir verarbeiten müssen:
wir brechen auf aus dem Bekannten ins Unbekannte, springen hinein in die andere Welt, mitten in unsere Angst und unseren Schmerz, wir gehen durch den Brunnen und finden uns wieder auf der neuen Ebene (alles so neu und anders hier…), finden Aufgaben, Gefahren, Kämpfe, neue Menschen und Chancen, und kehren schließlich mit dem Erfahrungsschatz zurück (zu den Meinigen, sagt das Märchen), und finden uns verändert durch die Reise.
Das ist die erzählerische Grundstruktur der Veränderungserfahrung, die wir auf unsere eigenen Erfahrungen anwenden konnten.  Wir gingen den Kreis in dem schönen großen Raum, und fanden heraus, wie wir als BegleiterInnen von Menschen, die neue und schmerzliche Erfahrungen machen, gehen können, handeln können.
Im Außenkreis begleitend, achtsam, vorausschauend: durch den Brunnen, zur neuen Erfahrung, durch das Tor zurück zur Ausgangsbasis, als Veränderte.
Das Tempo und die Inhalte  der HeldInnenreise  werden von der Begleiteten bestimmt, die Begleitende geht außen, richtet sich aus, und kann, weil sie die Grundstruktur des Erfahrungsweges kennt, manches vorausahnen, kennt die Schwellen und Übergänge ins Neue, am Brunnen, am Tor. Die Begleitende hat ihren eigenen Erfahrungsweg, auch sie ist herausgefordert, wird durch die Reise verändert.
Wir gingen den Erfahrungskreis im Raum und eine Teilnehmerin fand die Worte dafür: „Wir machen die Achtsamkeit der Begleitung Anderer sichtbar!
Zum Ende formulierte eine Teilnehmerin ein Resümee: „Das macht Spaß, so szenisch zu arbeiten und kreativ an den Erfahrungen rumzudenken!“
– Das fand ich auch.
DSC00297

22. November: KraftquellenArbeit in Hamburg!

Husum und Garten 9 2014 147In der Ohlendorffschen Villa in Hamburg-Volksdorf wird das erste hamburger Seminar zur KraftquellenArbeit stattfinden, organisiert von einer Rehabilitandin, die in der Utersumer Klinik war und die KraftquellenArbeit gerne weiter machen wollte.
Ich freue mich sehr und lade herzlich ein:

Seminar KraftquellenArbeit am 22.11. von 10 -17Uhr in der Ohlendorffschen Villa, HH-Volksdorf. Kosten 100 Euro, Anmeldung und Info gerne telefonisch: 04683-963187 oder per Mail an mich: dr.claudia.fuchs (at) freenet.de