Schlagwort-Archiv: Heilsames Schreiben

Schreibend die Dämonen zum Tee einladen

Dies ist ein längerer Artikel zu einer Methode des Heilsamen Schreibens, die ich entwickelt habe und mit Schreibwerkstatt-TeilnehmerInnen und anderen Menschen ausprobiert und diskutiert habe. Ich danke der ungenannten Teilnehmerin, die mir ihren Text zur Verfügung stellte, so dass ich die Methode an diesem Beispiel darstellen kann, und allen, die daran mit mir diskutiert haben!
Die Methode Schreibend die Dämonen zum Tee einladen bezieht sich auf Grundlagen des Buddhismus, der Psychologie und der Theorie des Schreibens, die ich hier zusammenbringe und wirken lasse.
Schreibend die Dämonen zum Tee einladen dient der Stabilisierung und der Stärkung durch Integration von als schwierig empfundenen Anteilen.

Heilsames Schreiben: Die Dämonen zum Tee einladen

„Achtsamkeit erhellt und verwandelt.“ – Thich Nhat Hanh

„Lad doch Deine Dämonen zum Tee ein!“  – Genau. Aber wie geht das?

1

Die Dämonen füttern

Tsultrim Allione hat in ihrem Buch: „Feeding your Demons. Ancient Wisdom for Resolving Inner Conflict“ eine Methode beschrieben, die aus dem alten Chöd-Glauben Tibets kommt und von der buddhistischen Nonne Machig Labdrön von etwa tausend Jahren aufgeschrieben wurde.

Im Kern ist die Methode sehr einfach und  wird von heutigen PsychologInnen positiv  gewürdigt, weil sie den seelischen Gegebenheiten aus heutiger, westlicher Sicht entspricht: es geht um Integration des Gefürchteten, des Schattens, dessen, was Angst macht und beeinträchtigt. Continue reading

Was es bringt.

6 8 14 118Kürzlich fragte ein Rehabilitand nochmal ganz ernsthaft nach, was es bringe, Morgenseiten zu schreiben. Es leuchte ihm viel eher ein,  Abendseiten zu schreiben, den Tag zu resümieren, zu erklären,  etc. .

Ja.

Wenn wir Morgenseiten schreiben, öffnen wir den Raum, in dem wir auf uns selbst blicken können.
Das Selbst verdoppelt sich in der Geste der Schrift.
, sagt Villem Flusser. Im Schreiben haben wir die Möglichkeit, aus einer weiteren, kreativeren, poetischeren Perspektive auf uns selbst zu blicken. Indem wir uns dem Prozess des Schreibens überlassen, wird es möglich, dass ES sich schreibt. Erstaunliche Verbindungen, Erkenntnisse, Sichtweisen, Neues eben, werden möglich. Schreiben ist ein Werkzeug, um Erkenntnisse zu gewinnen, und eine der besten Techniken, die ich kenne, um dahin zu kommen, das Schreiben epistemisch werden zu lassen, Erkenntnis-bringend, ist das automatische Schreiben nach André Breton.
Weil wir uns dem Prozess überlassen, statt uns darauf zu konzentrieren, ein Produkt zu produzieren. Weil wir uns bewusst und absichtlich in eine Situation begeben, in der wir ein kleines bisschen Kontrolle über das, was passieren wird, abgeben und so uns selber dazu einladen, Neues zuzulassen. Wir sind befreit davon, Sinn machen zu müssen, und können die Sprache im Schreiben einfach fließen lassen, so dass sie sich zu neuen Mustern zusammensetzen kann.  Wir selbst, unser Selbst, ist immer größer als unser Problem, auch wenn unser Problem sich stilsicher in einem anthrazitfarbenen Pullover mit  schwarzem Einstecktuch zeigt. 

Und: alle Erklärung, alle Beschreibung ist wie das  Reden von der Farbe.
Es hilft alles nichts, der Mut zum Sich-Einlassen ist unersetzlich, die Einladung allerdings auch unwiderstehlich:
Die Erfahrung, die wir mit uns selber machen können, kann uns niemand vorher beschreiben.
Darin liegt eine unhintergehbare Freiheit, fand ich immer. Alles eine Frage der Perspektive.
Husum und Garten 9 2014 140

Morgenseiten schreiben

23.7.13 014Als wir die Schreibwerkstatt im Utersumer Reha-Zentrum einrichteten, habe ich behauptet, Schreibwerkstätten würden immer leere Bücher an die RehabilitandInnen ausgeben, die billigen Supermarktkassen-Bücher mit festem Einband und linierten Seiten. Und Kulis. Seither habe ich immer einen Vorrat im Schrank, und wenn der ausgeht, beantrage ich Nachschub. Also kann ich große leere Bücher austeilen, die sich dafür eignen, morgens im Bett beschrieben zu werden. In der Schreibwerkstatt des Utersumer Reha-Zentrums sind ganz überwiegend Frauen, die eine gyn-onkologische Diagnose hatten. Ich empfehle ihnen, Morgenseiten zu schreiben.
Das Rezept Continue reading

Heilsames Schreiben in der Reha

Dieser Beitrag erschien zuerst im blog: www.inselschreibwerkstatt-blog. de .

23.7.13 013Weil ich immer wieder gefragt werde, was wir denn in der Schreibwerkstatt des Reha-Zentrums Utersum so machen, habe ich kürzlich mal die TeilnehmerInnen gefragt, was für sie denn in dieser Schreibwerkstatt passiert. Hier sind einige Antworten:

Losschreiben einfach seinen Gedanken freien Lauf lassen ganz frei oder zu einem Thema. Blitzlichter seines versteckten Ichs erkennen, entdecken, alte und neue Gedanken formulieren und festhalten oder loslassen. Sich befreien Ideen anderer aufsaugen sich berühren lassen von den Gedanken anderer Continue reading